
3-Tages-Ausflug des Vereins vom 3. bis 5. Oktober nach Fondo im Trentino

Auch in diesem Jahr organisierte der Verein der Südtiroler in Kitzbühel einen herbstlichen Ausflug – und 46 reiselustige Teilnehmer folgten der Einladung. Die dreitägige Reise führte vom 3. bis 5. Oktober 2025 in den sonnigen Süden, mit zahlreichen kulturellen, landschaftlichen und kulinarischen Höhepunkten.
Tag 1 – Anreise über den Brenner nach Meran
Die Fahrt begann frühmorgens in Kitzbühel und führte zunächst über die Inntalautobahn und den Brennerpass. Der erste Zwischenstopp wurde in Sterzing eingelegt, wo eine kurze Pause für Kaffee und Erkundung eingeplant war. Aufgrund des starken Reiseverkehrs verzögerte sich bereits die erste Etappe, sodass das eigentliche Tagesziel Meran mit etwa zweistündiger Verspätung erreicht wurde.
In Meran blieb dennoch ausreichend Zeit, um bei einem gemütlichen Mittagessen die Südtiroler Küche zu genießen oder durch die malerische Kurstadt zu bummeln. Am Nachmittag setzte die Reisegruppe ihre Fahrt fort zur Wallfahrtskirche "Unsere Liebe Frau im Walde", einem stillen, spirituellen Ort mit eindrucksvoller Atmosphäre.
Gegen 17 Uhr erreichten die Teilnehmer das Hotel "Lady Maria" in Fondo, wo das Check-in erfolgte. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Abendessen gemütlich aus. Anschließend sorgte Peter mit seiner Ziehharmonika für musikalische Unterhaltung und einige "Junggebliebene" schwangen das Tanzbein – ein stimmungsvoller Abschluss des ersten Reisetages.
Tag 2 – Wallfahrtskirche San Romedio und Rio-Sass-Canyon
Der zweite Tag begann mit der Besichtigung der imposanten Wallfahrtskirche San Romedio im Trentino, die spektakulär auf einem Felsen thront und über eine lange Treppe erreichbar ist. Die besondere Lage und Geschichte der Kirche beeindruckte alle Mitreisenden.
Am Nachmittag nutzten etliche Teilnehmer die Gelegenheit zu einem Spaziergang durch den Rio Sass Canyon im Nonstal – eine wildromantische Schlucht mit spektakulären Felsformationen, Wasserläufen und Hängebrücken. Ein echtes Naturerlebnis!
Der kulinarische Höhepunkt des Tages war das abendliche Törggelen im Hotel: Zur Vorspeise wurde eine wärmende Gemüsesuppe serviert, gefolgt von einer traditionellen Jause mit Südtiroler Speck, Käse und heißen Maroni. Den süßen Abschluss bildete ein hausgemachter Apfelstrudel – ein Genuss für alle Sinne.
Tag 3 – Heimreise über das Pustertal
Am dritten Tag hieß es Abschied nehmen. Nach dem Frühstück führte die Route zunächst zu einer nahegelegenen und eine der ältesten Molkereibetriebe im Trentino, wo es verschiedene Käsespezialitäten aus dem Nonstal zu erwerben gab. Die Weiterfahrt erfolgte über das Pustertal mit einem letzten genussvollen Zwischenstopp beim bekannten Waffel- und Schokoladespezialisten "Loacker" in Heinfels. Dort konnten sich die Teilnehmer mit süßen Mitbringseln eindecken.
Die Heimfahrt führte schließlich über Lienz und den Felbertauern zurück nach Kitzbühel.
Fazit
Der Ausflug war ein voller Erfolg – trotz kleiner Verzögerungen bei der Anreise. Die gelungene Kombination aus landschaftlicher Schönheit, kulturellem Programm, kulinarischen Erlebnissen und geselligem Beisammensein sorgte für beste Stimmung unter allen Teilnehmern.
Viele werden noch lange an diese schönen Herbsttage zurückdenken – und freuen sich bereits auf den nächsten gemeinsamen Ausflug des Vereins.
Einen besonderen Dank gilt an dieser Stelle der Organisatorin Hildegard Hartmann und Josef Profanter für die Unterstützung bei der Planung und Ausführung des interessanten Reiseprogramms.
Erntedankfest der Jungbauern/Landjugend Kitzbühel – Ein Fest des Glaubens und der Gemeinschaft
Am Sonntag, den 28. September, versammelten sich die Trachtenträger der Kitzbüheler Traditionsvereine in der Hinterstadt, um gemeinsam das traditionelle Erntedankfest zu feiern. Bei herrlichem Herbstwetter zog ab 10 Uhr ein feierlicher Festumzug durch die Kitzbüheler Vorderstadt. Angeführt wurde dieser von Stadtpfarrer Mag. Struzinsky, der Stadtmusik Kitzbühel, die für den musikalischen Rahmen sorgte sowie den Fahnenträgern der Traditionsvereine wie Kameradschaft, Schützen, Kaiserjäger, Trachtenverein, Röcklgwandfrauen und Gemeindevertretern.
Ein besonderes Highlight des diesjährigen Erntedankfestes war die Festmesse, die von Kardinal Gerhard Ludwig Müller zelebriert wurde. Der aus Deutschland stammende Kardinal ist eine international bekannte Persönlichkeit der römisch-katholischen Kirche. Müller war von 2002 bis 2012 Bischof von Regensburg, anschließend bis 2017 Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre und ist seit 2021 als Richter an der Apostolischen Signatur, dem höchsten Gericht des Vatikan, tätig.
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor St. Andreas, der mit seinen feierlichen Klängen zur festlichen Atmosphäre beitrug.
Auch der Verein der Südtiroler war vertreten: Josef Profanter, Gilbert Gamper und Herbert Schwabegger nahmen stellvertretend an den Feierlichkeiten teil und unterstrichen damit die enge Verbundenheit der Südtiroler Gemeinschaft mit der Region Kitzbühel.
Das Erntedankfest war einmal mehr ein beeindruckendes Zeichen lebendiger Tradition, tief verwurzelten Glaubens und herzlicher Gemeinschaft in Kitzbühel.

Krapfentag 2025 auf der Burgeralm - ein voller Erfolg

Am 20. August fand der alljährliche Krapfentag mit Klara bei strahlendem Wetter auf der Burgeralm statt – und war auch heuer wieder ein großer Erfolg. Mit Unterstützung moderner Teigmaschinen und vieler fleißiger Helferinnen und Helfer wurden köstliche Zillertaler Krapfen zubereitet – wahlweise mit „Broda“, Kartoffelfüllung oder süßem Inhalt, ganz nach Geschmack.
Die frisch gebackenen Krapfen wurden bei bester Stimmung und musikalischer Begleitung an die zahlreichen Gäste verteilt. Viele Mitglieder waren der Einladung gefolgt und verbrachten gemeinsam einen geselligen Tag voller guter Gespräche, gemütlichem Hoangascht und kulinarischem Genuss.
Besondere Freude bereitete der Besuch unseres Präsidenten Helmuth Angermann, der eigens aus Innsbruck angereist war, sowie des Obmanns aus Schwaz, Gebhard Leitinger. Beide wurden herzlich empfangen. Für musikalische Unterhaltung sorgten Axel an der Gitarre und Lois mit der „Ziach“ – ihre traditionellen Lieder luden zum Mitsingen ein und rundeten den Tag musikalisch ab.
Obmann Josef Profanter dankte allen Anwesenden für ihr Kommen, dem Wirt Sepp und seiner Manuela für die Bereitstellung der Alm sowie insbesondere Klara für ihren unermüdlichen Einsatz am Krapfenteig.
Mit guter Laune und vielen schönen Erinnerungen verabschiedeten wir uns am Abend von der Burgeralm – der Krapfentag 2025 wird uns noch lange in bester Erinnerung bleiben.
Ein weiteres Highlight: Beim diesjährigen Krapfentag durften wir fünf neue Mitglieder in unserem Verein willkommen heißen – herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft!

Wir gratulieren Mag. Dr. Herwig Pelzer zum runden Geburtstag

Am Samstag überreichte unser Obmann Josef Profanter im Beisein von Obmann-Stv.
und Schriftführer Gilbert Gamper, Emil Auer, dem Chronisten und Schriftführer-Stv. des Gesamtverbandes der Südtiroler (GVS), Gebhard Leitinger, sowie einer Abordnung der Schützenkompanie Kitzbühel ein handgesticktes Ehrenbild und einen Ehrenteller an
Mag. Dr. Herwig Pelzer, den ehemaligen Obmann des Tirolerbundes in Wien, anlässlich
seines 90. Geburtstages.
Wir gratulieren dir sehr herzlich, lieber Herwig, und wünschen dir für die weiteren Jahre Gesundheit und noch viele schöne Momente!
Tagesausflug nach Sterzing – gelebte Städtepartnerschaft

Am Mittwoch, 14. Mai unternahmen wir – Josef Profanter, Obmann des Vereins der Südtiroler in Kitzbühel, gemeinsam mit dem Obmannstellvertreter und Schriftführer Gilbert Gamper und seiner Gattin Irita – einen herzlichen und erinnerungswürdigen Tagesausflug in unsere Partner-stadt Sterzing.
In der charmanten mittelalterlichen Stadt wurden wir sehr herzlich empfangen und freuten uns über die Ehre, Bürgermeister Peter Volgger sowie die Gemeinderätin Christine Eisendle-Reca persönlich zu treffen. In angenehmer Atmosphäre fand ein anregender Austausch über die gewachsene Freundschaft zwischen Sterzing und Kitzbühel sowie die Bedeutung unserer Städtepartnerschaft statt.
Bei einem Glas exzellenten Südtiroler Rotwein konnten wir in geselliger Runde interessante Gespräche führen und neue Impulse für die künftige Zusammenarbeit sammeln. Es war ein Treffen geprägt von Herzlichkeit, gegenseitiger Wertschätzung und dem gemeinsame Wunsch, die Verbindung zwischen unseren Städten weiter zu stärken.
Ein gelungener Tag, der einmal mehr gezeigt hat, wie lebendig und bedeutungsvoll unsere Städtepartnerschaft ist – getragen von Menschen, die sich mit Herz und Engagement dafür einsetzen.
Tirtlenessen (Krapfentag) am 29. 4. 2025 im Kolpinghaus in Kitzbühel

Beim gestrigen Tirtlen-Essen anlässlich des Krapfentags konnten über ein Dutzend Mitglieder des Vereins der Südtiroler in Kitzbühel zahlreiche Gäste mit köstlichen Tirtlen verwöhnen – gefüllt mit Broda, Erdäpfeln, Kraut, Spinat oder süßen Füllungen – und dazu passende Getränke anbieten. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher und Helfer, die zum Gelingen dieser schönen Veranstaltung beigetragen haben!
Generalversammlung am 29. 03. 2025 - Hotel Tiefenbrunner

54 Mitglieder folgten am 29. März der Einladung zur 79. Generalversammlung im Restaurant/Hotel Tiefenbrunner. Nach der Begrüßung durch Obmann Josef Profanter, der Feststellung der Beschlussfähigkeit und einer Gedenkminute für die Verstorbenen folgten die Grußworte der Ehrengäste. Anwesend waren u.a. Gemeinderätin Hedwig Haidegger, UTV-Obmann-Stellvertreter Dr. Christian Kirchler und der Obmann-Stellvertreter des Südtiroler Verbandes Gebhard Leitinger. Ebenso konnte Josef Profanter mehrere Vertreter der Kitzbüheler Traditionsvereine begrüßen, darunter Roman Pischl (Kaiserjäger), Wolfgang Schott (Schützenkompanie), Franz Gosch (Trachtenverein) sowie Klaus Embacher (Kameradschaft).
Nach den Berichten des Obmanns und der Kassierin sowie des Kassaprüfers Axel Stolz dankten Josef Profanter und Gebhard Leitinger zahlreichen Mitgliedern für ihre zum Teil jahrzehntelange Treue zum Verein und überreichten den Geehrten eine Urkunde.
Folgende Mitglieder wurden für 25 Jahre geehrt:
Leonhard Brettauer, Helga Hauser, Waltraud Keuschnigg, Horst Mair und Heinz Rieser
für 50 Jahre: Klaus Scherlin
Die Urkunden für Konrad Burkia, Inge Dummer, Josef Hirschbichler, Annemarie Spatz, Frieda Krepper und Margarethe Mitterer werden nachgereicht.
Um 15.20 Uhr schloss Obmann Josef Profanter die Generalversammlung und der Vorstand freut sich auf ein Wiedersehen bei den kommenden Veranstaltungen!
Unsinniger Donnerstag 2025

Der "Unsinnige Donnerstag" am 27. Februar 2025 war wieder sehr lustig und stimmungsvoll.
Unsere Faschingsnarren tanzten eine Polonaise durch den Saal und die Gäste klatschten kräftig mit. Zillertaler Tramplan und Bayrischer Tanzschritt luden zum Tanzen ein. Herzlichen Dank an unsere Musik für die tolle Unterhaltung.
Erntedank-Fest am Sonntag 06. 10.2024

Bei schönem Wetter wurde die Erntedank-Prozession von der Katharinen Kirche aus in die Stadtpfarr Kirche abgehalten.
Krapfentag auf der Burgeralm

Am Mittwoch, den 11. September 2024, fand bei schönem und warmem Wetter das Klara-Krapfen-Essen im Freien statt. Die Krapfen schmeckten wie immer hervorragend. Emil servierte in gewohnter Weise die Krapfen. Für die musikalische Unterhaltung sorgten wieder Axel und Alois.
Wir danken dem Wirt Sepp für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Ein herzliches Dankeschön auch an unsere KrapfenbäckerInnen!
78. Generalversammlung am 16. März 2024

Die 78. ordentliche Generalversammlung fand am 16. März 2024 im Hotel Tiefenbrunner mit 79 anwesenden Mitgliedern statt. Da der bis dahin amtierende Vorstand bei der Generalversammlung nicht mehr zur Neuwahl angetreten ist und leider auch keine Wahlvorschläge eingebracht wurden, wurde Landesobmann Gerhard Thomann zum interimistischen Obmann des Südtiroler-Vereins kooptiert.
Unsere zu ehrenden Mitglieder wurden von LO Gerhard Thomann und LTO Alexander Schatz mit den Ehrenurkunden für 25 - 40 - 50 - 60 Jahre Mitgliedschaft im Südtiroler - Verein - Kitzbühel geehrt.
25 Jahre: Helmuth Auer, Gilbert Gamper, Hermine Gantschnigg, Martina Leitner, Manuela Maurberger, Christine Planer, Hubert Plattner, Hans Zössmayr
40 Jahre: Pia Depauli, Gebhard Wellenzohn
50 Jahre: Sieglinde Egger, Jakob Taschler
60 Jahre: Hedwig Pircher
Albin Brunner wurde neuer Fahnenträger bestätigt
Der Mitgliedsbeitrag wurde auf € 25.-- angehoben
Bankverbindung: Sparkasse der Stadt Kitzbühel: IBAN AT55 2050 5000 0003 2318
Unsinniger Donnerstag!

Am Donnerstag 8. Februar hat der Vorstand die Faschingsnarren zum Hotel Tiefenbrunner-Rosshimmel auf Kaffee, Apfelkrapfen und Getränke eingeladen.
Wir bekamen die besten Krapfen serviert, ein Hoch an die Küche vom Hotel.
Unsere Vereinsmusik „Die jungen Südtiroler“ spielte lustige und zünftige Volksweisen auf, so wurde ausgiebig getanzt und eine Polonaise krönte den Abschluss.
Einen gebührenden Dank an alle mitwirkenden lustigen Mitgliedern und TänzerInnen.
Advent-Feier am 8. 12. 2023 (Maria Empfängnis) im Hotel Tiefenbrunner

Zur besinnlichen Adventfeier trafen sich 72 Mitglieder im Hotel Tiefenbrunner.
Kathrin und Klaus untermalten musikalisch, die von Mary und Sylvia vorgetragenen Adventgedichte und der Pfandl 3 G‘sang sang alte weihnachtliche Lieder, so wurde der Nachmittag wunderbar aufgewertet.
Wir konnten die Ehrengäste GVS - Helmuth Angermann, LO Tirol - Gerhard Thomann, OBF - Ibk. Heidi Thomann, EM. - Paula Kili, EM. - Koidl Primus und Hausherrin Maria Brunner-Mitterer in unseren Reihen begrüßen.
Nach dem hervorragendem Essen durften wir an Mitgliedern zu runden Geburtstagen Wein, Blumen oder Kalender schenken.
Wie immer vergeht die Zeit bei einem netten Nachmittag zu schnell.
Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden vom Verein, bei allen Gästen und bei Maria für den Saal und den guten Keksen.
Obmann Profanter
Ausrückung am Seelensonntag 5. November 2023

Auf Einladung vom Kameradschaftsbund Kitzbühel, beteiligten wir uns am Seelensonntag bei der feierlichen Fest-Messe in der Stadtpfarrkirche mit nachheriger Kranzniedelegungen durch den Kaiserjägerbund beim Kriegerdenkmal,
an der Katharinenkirche durch den Kameradschaftsbund und die Schützenkompanie Kitzbühel
und am Freiheitskämpfer Denkmal durch den 1. Tiroler Trachtenverein 1809 Kitzbühel. Jede Ehrenbezeugung wurde durch Bürgermeister der Stadt Kitzbühel Dr Klaus Winkler vorgenommen.
Wir bedanken uns bei der Stadtgemeinde Kitzbühel für die Einladung.
Törggelefahrt - Pitztal - Kaunergrat - Vinschgau am 23./24. 10. 2023

Unsere Törggele - Fahrt führte uns über Imst - nach St. Leonhard ins Pitztal,
dort erwartete uns unser Mitglied Tschurtschenthaler Hans.
Im Alpenhof machten wir Mittagspause und weiter ging die Fahrt zum Kaunergrat dem „Gacherblick“, der Wind zeigte uns auf der Kante dann seine Stärke. Unser nächster Foto - Stopp war Graun am Reschensee und der Kirchturm wurde mit verschiedenem Hintergrund fotografiert.
Pünktlich trafen wir im Hotel „Ortlerspitz“ ein und man durfte das Schwimmbad und den Saunabereich benützen.
Beim hervorragenden Törggelemenü mit Getränke, spielte uns die Hausmusik auf und den Tänzer/innen zuckte es schon in den Beinen.
Das reichhaltige Frühstück bereitete uns auf den 2. Abschnitt der Fahrt vor.
Beim Aussteigen in der Stadt Glurns wurden die Regenschirme aktiviert.
Eine Gruppe spazierte in die Stadt und der Rest zur Whisky Destillery,
so wurde jedem das eigene Interesse gewährt. Nach dem Mittagessen im Hotel Engel in Schluderns fuhren wir nach Sterzing zum Einkauf und ohne Verzögerung über den Brenner, lieferte der Chauffeur Paul die zufriedenen Mitglieder an unseren Einstiegsstellen wieder ab.
Einen herzlichen Dank ergeht an alle Organisatoren und an die Mitglieder für die nette und lustige Teilnahme und den pünktlichen Treffen zu den Terminen.
Obmann Profanter
Krapfentag am Mi. 23. 08. 2023 auf der Burgeralm in Fieberbrunn

Klaras Krapfentag auf der Burgeralm konnten wir bei guten Wetter abhalten.
Die fleißigen Hände wurden von den Teigmaschinen unterstützt und so wurden wieder fachgerecht die Zillertaler - Kartoffel und Siaße Krapfen gemacht.
Die Schmackhaften wurden an die warteten Mitgliedern unter musikalischer Begleitung serviert. Auch unsere Ehrenobfrau Hermine freute sich über den netten Tag mit Hoangascht und die guten Krapfen.
Der Obmann von Schwaz, Gebhard Leitinger mit Freunden wurde herzlich begrüßt. Gebi - Gitarre und Alois mit der Ziach spielten und sangen nette Volkslieder, so konnten wir auch mitsingen.
Obmann Sepp bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihre Anwesenheit, beim Wirt Sepp und Manuela für die Bereitstellung der Räume und bei Klara für die unermüdliche Leistung beim Backen.
Mit guter Laune verabschiedeten wir uns von der Burgeralm.
Kesselheiße gibt‘s nur Donnerstag

Am Do. 10. Aug. ging die Fahrt von Kitzbühel nach
Oberösterreich Traunsee Almtal, in die Ortschaft Scharnstein / Viechtwang zur Fleischhauerei Silmbroth. Nach dem gemütlichen Wurstessen besuchten wir das Kriminalmuseum - Schloss Scharnstein.
Im originalen Folterkeller des Schlosses konnte man die gruseligen Folterwerkzeuge hautnah sehen und angreifen.
Bei der Rückfahrt machten wir Halt bei der Reber Confiserie und jeder konnte nach Herzenslust die günstigen Schokoprodukte einkaufen. Um 18 h beendeten wir unsere Fahrt und sagten Danke unserem Busfahrer für die umsichtige Fahrweise.
Treffen „Südtiroler in der Welt“ in Sterzing

Am Samstag 29. Juli 2023 beteiligte sich der Verein der Südtiroler in Kitzbühel mit 41 Mitgliedern beim jährlichen Sommertreffen der Heimatfernen der Südtiroler in Sterzing und vom Bezirk Kufstein 14 Mitglieder. Ohne Stau erreichten wir Sterzing und konnten so pünktlich der hl. Messe teilnehmen. Mit Musikbegleitung der Bürgermusikkappelle Sterzing marschierten wir zur Agape zum Deutschhaus.
Durch die Obfrau Helge Mutschlechner vom KVW (Katholischer Verein der Werktätigen) Sterzing, wurden alle Teilnehmer begrüßt. Es folgten die Grußworte der Vorsitzenden von Südtiroler in der Welt, Frau Luise Pörnbacher, sowie vom Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Philipp Achammer. Mit guter Stimmung wurde nach dem sehr guten Mittagessen getanzt, die verschiedene Sehenswürdigkeiten der Stadt besucht. Bei der Rückfahrt bekam jeder Teilnehmer noch eine Cacciatore vom Verein Kitzbühel geschenkt.
Bataillions-Fest St. Johann i. T.

Auf Einladung vom Hauptmann und Obmann der Feller-Schützen Oliver Wieser, beteiligten wir uns am Sonntag 4. Juni 2023 bei der Feldmesse und beim Bataillonsaufmarsch in St. Johann in Tirol.
Mit begleitender Marschmusik marschierten wir vom Koasastadion durch den Ort zur Defilierung am Hauptplatz und weiter zum Notegger-Parkplatz ins Festzelt. Wir freuten uns auf die eingeteilten Tische und konnten den netten Tag gemütlich beenden.
Einen herzlichen Dank an alle beteiligten Trachtenträger/Innen
für die ordentliche, saubere Ausrückung.
Obmann Profanter
Tirtltag Im Kolpinghaus

Am Sa. 29. April fand wieder das begehrte Tirtlessen statt. Einen herzlichen Dank an alle Mitglieder, Freunde und Besucher unserer Veranstaltung. Mit Freuden konnten wir eine starke Besucherzahl aus Innsbruck und Salzburg begrüßen. Der Andrang war wieder stark und so mussten viele eine kurze oder längere Wartezeit in Kauf nehmen. Alle Mitarbeiter leisteten Enormes, besonders die Brutzler wurden auf das Stärkste gefordert.
Mein Dank gilt allen Mitarbeitern, auch denen, die im Hintergrund die Arbeiten zuhause tätigen.
Obmann Profanter
Österlicher Blumenschmuck und Grabwache

Auf Anregung von Kitzbühel Tourismus schmückten Ingrid Hofer und Margit Reiter, Mitglieder vom Verein der Südtiroler, den Sterzinger- Platz mit Blumen und Sträucher wunderschön österlich. Mit Unterstützung vom Stadtgärtner
„Balti“ (Balthasar Eberl) wurde der Sterzinger-Platz in der Kar- und Osterwoche mit Blumenschmuck und Hasen aufgewertet.
Am Karsamstag wurde wieder die Grabwache in der Stadtkirche St. Andreas von den Traditionsvereinen von 9 Uhr bis 15 Uhr abgehalten.
Einen herzlichen Dank an unseren Stadtpfarrer Mag. Michael Struzynski für die Getränke und an unsere zuständige Gemeinderätin Hedi Haidegger für die Bereitstellung der Jause.