LLF Opel Blitz - BJ 1957
Oldtimergruppe TLFA 4000
Dieses Fahrzeug wurde als leichtes Löschfahrzeug zur Beförderung einer Löschgruppe ( 8 +1 ) und mit Dachaufbau für die Unterbringung von Leitern, Feuerhaken und Schlauchbrücken sowie mit der Kreiselpumpe im Frontbereich ausgestattet!
Die FF Raabs an der Thaya/ NÖ nahm 1959 das neue LLF in Betrieb, wo es bis zum 25. Aug .1993 wertvolle Dienste erbrachte. Im Jahr 1993 ging das Fahrzeug dann zur FF Pommersdorf über, wo es nach 10 Jahren ausser Dienst gestellt wurde.
Die Familie Krischanitz aus Raabs hat uns das Fahrzeug im Jahr 2010 als Geschenk an den Verein übergeben.
Das Feuerwehrauto wurde von den Vereinskameraden liebevoll restauriert und ist ein Hingucker bei den diversen Ausfahrten!
Zur Zeit sind wir mit folgenden Arbeiten beschäftigt.Wie auf den nachfolgenden Bildern zu sehen, ist an beiden Windschutzscheiben der Dichtungsgummi porös und verwittert und bei Regen kam das Wasser in den Innenraum. Auch der Motor hatte Dichtheitsprobleme wie am Ventildeckel, am Stösselseitendeckel und der Ölwanne. Ein weitere Instandsetzung war an den Blaulichtern notwendig, die Stromversorgung war defekt. Auch diesen Fehler konnten Karl und Rudi beheben und das Blaulicht leuchtet wieder perfekt!
nach der langen Winterpause haben, wir Rudi, Theo, Karl und Heli uns wieder an unserem festgelegten Arbeitstag in der Werkstätte getroffen. Zuerst wurde mal über die enorme Schneemenge im heurigen Winter und sonstige Neuheiten gesprochen.
Wie wir beim letzten Stammtisch vereinbart haben, soll der Motor vom Opel Blitz neu abdichtet werden.
Wir werden, wie auch von Freunden von Oldtimerfahrzeugen geraten wurde, den Motor samt Getriebe ausbauen und eine kompette Neuabdichtung machen. Nun warten wir auf den Dichtsatz für den 6-Zylinder Opel Motor.
Im Sommer 2019 sind einige Ausfahrten zu verschiedenen Oldtimertreffen geplant und auch durchgeführt worden. Bei der letzten Ausfahrt
im Juli nach Latsch Südtirol war es dann für unseren Opel Blitz zu viel und die Dichtungen vom Motor gaben die Wirkung auf und es mußte öfters Motoröl nachfüllt werden. Um einen größeren Schaden zu vermeiden wurde das Fahrzeug auf den Tieflader der FF Frankenmarkt
verladund nach St. Johann geliefert.
Am 25. Sept. wurde der Opel Blitz in die Werkstätte gestellt und der Motor und das Getriebe ausgebaut. Nach dieser Arbeit wurde dann mit der genauen Kontrolle, welche Dichtungen schadhaft sind, begonnen. Bei dieser Tätigkeit sind immmer mehr schadhafte Dichtungen und Teile am Motor zu Tage gekommen. Schließlich mußte der Motor komplett zerlegt werden und eine Komplettüberholung gemacht werden.
Die Arbeiten an einem Oldtimer gehen nie aus, daher war im Jahr 2020 der Umbau vom Starter von 6 Volt auf 12 Volt erforderlich. Nach dieser Arbeit konnten wir notwendige Servicearbeiten am Fahrzeug durchführen wie Kontrolle der Bremsflüssigkeit, alle Öle kontrolliert, Funktion der Lichter, dabei stellten wir fest, daß die Treibstoffanzeige defekt ist, haben daher einen neue Anzeige mit dem Geber eingebaut.
Bevor wir zum TÜV gefahren sind, haben wir das Fahrzeug komlett innen und aussen gereinigt.
Beim TÜV waren keine Beanstandungen, daher neues Pickerl.
Im Mai 2023 war für die Oldtimergruppe TLFA 4000 Kitzbühel wieder ein arbeitsreiches Jahr!
Es war wieder einmal ein Umzug mit allen historischen Museumstücken.-, Geräten, Pumpen, Werkstätten- Einrichtungen, Ersatzteilen, den Fahrzeugen von St. Johann nach Kitzbühel auf der Arbeitsliste. Der Opel wurde als Lastwagen verwendet und hatte alle möglichen Transportaufgaben zu bewältigen.
Am Schluss der Lieferungen wurde der Opel innen und aussen gereinigt, ein rundumservice gemacht um für die anstehenden Ausfahrten wieder bereit zu sein .
Nach dem der Opel den Winter 2023/2024 im Freien gestanden ist, mussten wir feststellen, es gibt viel Arbeit am Fahrzeug, um es wieder in einen funktionstüchtigen und ansehlichen Oldtimer zu bringen.
Als erstes die aufgeladenen Batterien wieder einbauen, alle elektrischen Kontakte bei den Sicherungen von Rost reinigen, Scharniere gängig machen, Türschlösser ölen, Manometer an der Frontpumpe entrosten, Heizungshebel gängig machen, Gasseil von der Pumpe erneuern!
Danach haben wir das Fahrzeug innen und aussen gewaschen und aufpoliert! Das Fahrzueg glänzte wieder wie in alten Zeiten!
Bevor wir zum TÜV gefahren sind haben wir die Bremsflüssigkeit komplett getauscht, alle Öle kontrolliert, und sonstige Servicearbeiten gemacht.
Nach erledigten Arbeiten zum TÜV gefahren, und nach sofortiger Behebung der Beanstandungen wurde ein neues Pickerl am Fahrzeug geklebt. OK
Nächster Termin 2026!